PowerStroke

PowerStroke

Der Klemmkopf mit Kurzhubfunktion  

PowerStroke

Der PowerStroke kann bei allen horizontalen und vertikalen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen große Kräfte auf kleinem Arbeitsweg benötigt werden.

Bauart FSK, FSKP

  • Klemmkopf mit zusätzlicher integrierter Kurzhubfunktion
  • Ideal zum Pressen, Stanzen, Fügen, Nieten, Clinchen, Umformen, Prägen, Schließen von Formen, etc.

Eil- und Krafthub: 2 Funktionen, 2 Antriebe

Klemmkopf mit integriertem Kurzhubzylinder

Der Formschließkopf (FSK) PowerStroke wurde für das Halten und Ziehen einer Klemmstange in eine Richtung (Schließrichtung) konzipiert. Er kann bei allen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen große Kräfte auf kleinem Arbeitsweg benötigt werden. Kräfte bis zu 180 Tonnen sind mit einer Einheit möglich, wobei die Kraft proportional zum angelegten Druck ist. Dieser kann hydraulisch (Bauart FSK) oder pneumatisch (Bauart FSKP) sein.

Besser trennen!

Schnelle und kraftvolle Bewegungen mit nur einem System erzeugen? Ein ineffizienter Kompromiss. Der PowerStroke übernimmt die Schwerstarbeit mit Kräften bis zu 1800 kN. Zum Öffnen, Schließen und Positionieren des Werkzeugs kann so auch ein effizienter, kompakter, schneller und vor allem günstiger Antrieb verwendet werden!

Funktion, Simulation & Aufbau

  • Schritt 1/6Gelöst, frei beweglichAnschluss L steht unter Druck. DerleichteFahrantrieb öffnet und schließt dieForm.Anschlüsse K und V sind drucklos.Näherungsschalter 2 ist aktiv. Bitte drehen Sie Ihr Gerät
  • Technische Informationen

    Hier finden Sie Außenabmessungen, CAD-Files und technische Daten.


    Downloads

    Eine ausführliche Produktbeschreibung sowie Hinweise zur richtigen Größenauswahl, Ansteuerung, Ausführung der Stange und vieles mehr finden Sie in der hier verlinkten PDF-Datei.

    Ansteuerung

    Lastrichtung

    Besonderheit

    Klemmen durch

    Keine Ergebnisse

    Bauart FSK

    hydraulisch, Standard

    Powerstroke bauart fsk
    DOWNLOADS

    Ausführungen für andere Stangendurchmesser (auch Zoll-Abmessungen) oder andere Lasten auf Anfrage.

    Bauart FSK-SVE

    hydraulisch, Stange verlässt Einheit

    Powerstroke bauart fsk-sve
    DOWNLOADS

    Ausführungen für andere Stangendurchmesser (auch Zoll-Abmessungen) oder andere Lasten auf Anfrage.

    Bauart FSKP

    pneumatisch

    Powerstroke bauart fskp
    DOWNLOADS

    Ausführungen für andere Stangendurchmesser (auch Zoll-Abmessungen) oder andere Lasten auf Anfrage.

    Bauart FSKP-SVEF & FSKP-SVEL

    pneumatisch, Stange verlässt Einheit

    Powerstroke bauart fskp-sve
    DOWNLOADS

    Ausführungen für andere Stangendurchmesser (auch Zoll-Abmessungen) oder andere Lasten auf Anfrage.

    Eil- und Krafthub: 2 Funktionen, 2 Antriebe

    Herkömmliche Presse

    Eine herkömmliche Presse hat meist einen mittig angeordneten Presszylinder, der neben dem Krafthub auch den Öffnungs- und Schließhub übernehmen muss. Es steht ein kurzer, starker Presshub einem langen Öffnungs- und Schließhub mit wenig Kraft gegenüber. Das bedeutet, dass Öffnungs- und Schließhub sehr energieaufwändig und langsam und damit ineffizient sind. Auch die Konstruktion des gesamten Maschinenrahmens unterliegt großen Einschränkungen: Die Kraft, mit der der mächtige Zylinder nach unten drückt, muss am anderen Ende – also am Querhaupt – ebenfalls aufgenommen werden. Diese Kraft läuft folglich über den gesamten Rahmen und das Maschinenportal, die entsprechend stabil ausgelegt und gebaut werden müssen.

    Grafik oelbedarf
    Herkoemmliche presse
    Vorteile einer Presse mit PowerStroke

    Mit dem PowerStroke geht es schlauer und besser! Er übernimmt den kurzen Krafthub zum Pressen erst an der Stelle, an der er gebraucht wird. Der Öffnungs- und Schließhub kann so von einem schlanken, darauf abgestimmten Antriebssystem erfolgen. Schnell und mit wenig Energie. Durch die intelligente Anordnung des PowerStroke zieht dieser die Form zu statt wie ein Presszylinder zu drücken. So läuft der Kraftschluss nur über die Form selbst und nicht mehr über den gesamten Maschinenrahmen. Die Presse kann damit deutlich schlanker gebaut werden. Außerdem ermöglicht die kompakte Bauweise des PowerStroke und des Antriebssystems weitere Freiheitsgrade bei der Konstruktion. Zusätzlich können die Stangen aus dem PowerStroke herausfahren und so für einen großzügigen Arbeitsraum sorgen. Durch die hohe Effizienz des PowerStroke werden deutlich kleinere Hydraulikaggregate und Ölmengen benötigt. Auch der Stromverbrauch kann deutlich gesenkt werden.

    • Kraftfluss auf begrenztem Raum >
      Schlanke, raumsparende Konstruktion möglich
    • Geringerer Serviceaufwand >
      Langlebige Komponenten und einfacher Austausch
    • Schlankes Antriebskonzept >
      Senkung der Materialkosten
    • Geringes hydraulisches Schluckvolumen >
      Weniger Energiebedarf und -kosten
    • Klemmung auf gehärteten Standard-Kolbenstangen >
      Keine Notwendigkeit aufwändiger Zahnstangen
    PowerStroke presse

    Warum der PowerStroke die bessere Lösung ist

    Horizontale Krafterzeugung? 

    Der PowerStroke kann sowohl vertikal als auch horizontal eingesetzt werden. In beiden Fällen geht es darum, dass zunächst ein relativ großer Hub mit geringem Kraftaufwand überwunden werden muss. Anschließend muss auf den letzten Millimetern eine große Kraft aufgebracht werden. In unseren Kundengesprächen haben wir nach dieser kurzen Vorstellung des PowerStroke oft den Satz gehört „Hätte ich das mal vorher gewusst!“ Sie wissen es nun. Konstruieren Sie deshalb ab sofort kreativ mit dem PowerStroke.

    Grafik ihr projekt
    Prüfen

    Unterschiedlich große Bauteile können auf demselben Teststand geprüft werden, z. B.:

    • Dichtigkeitstest
    • Belastungstest
    • Bruchtest
    Projekt pruefen
    Formen

    Unterschiedlich große Formen können effizient auf einer Maschine verwendet werden, z. B.

    • Gussteile
    • Schäumteile
    • Spritzgießen
    • Hydroforming
    • Volumenpressen
    • Schweißpressen
    Projekt formen
    Arbeiten

    Unterschiedliche Arbeiten können mit dem gleichen Maschinenkonzept ausgeführt werden, z. B.

    • Gegenhalten
    • Niederhalten
    • Fixieren
    • Boosten
    Projekt arbeiten

    Unser Wissen für Ihre Nachhaltigkeit

    Weniger Stromverbrauch 
    Kürzere Rüst- und Zykluszeiten 
    Geringere Wärmeentwicklung 
    Längere Betriebsdauer
    Geringeres Gewicht der Maschine
    Raumsparend / Platzsparend
    Weniger Ölbedarf

    Nachhaltigkeit und Maschinenbau

    In der Industrie findet ein erheblicher Ressourcen- und Energieeinsatz statt, und Einsparpotenziale sind besonders groß. Diese sind aber nicht mehr nur mit geringeren Kosten verbunden, sondern leisten einen wichtigen Beitrag für die ökologische Verantwortung von Unternehmen sowie für deren öffentliche Wahrnehmung. Wir sind besonders stolz, unseren Beitrag sowohl für unsere Kunden im Maschinenbau, als auch für die Betreiber der Maschinen leisten zu können.